menu
  • Der Röperhof
  • Röperhof Stiftung
  • Röperhof Verwaltung
  • Mietparteien
    • Restaurant Röperhof
    • Net//Inventors
    • Athletik Docks
    • Eishörnchen
  • Geschichte
    • Kleine Röperhof-Chronologie
    • Gespräch mit Hans Röper
    • Das Fachhallenhaus
    • Heidnische Relikte
    • Fundstellen in der Literatur
    • Flottbek-Othmarschen
    • Die Elbvororte im Wandel
  • Sanierung
    • Ein Erfahrungsbericht
    • Preis der Patriotischen Gesellschaft
    • Lehmputz für ein Reetdach
    • Moderne Denkmalpflege
  • Veröffentlichungen
    • Chronik
    • Festschrift: 250 Jahre Röperhof
    • Schöne Landgasthöfe in Hamburg
  • Bilder-Galerie
  • Der Bauerngarten

Der Röperhof

  • wurde 1759 von Wilhelm Röper erbaut
  • wurde von der Familie Röper bis in die 1950er Jahre landwirtschaftlich genutzt
  • ist seit 1937 denkmalgeschützt
  • stellt ein kulturhistorisch bedeutsames Relikt des Bauerndorfes Othmarschen dar
  • hat seit 258 Jahren allen Widrigkeiten getrotzt
    (Umsetzungspläne während der Nazi-Zeit, Bombenangriff am 13.12.1943, Autobahnbau in den 1970er und 90er Jahren)
  • wurde ab 1983 umfangreich saniert und ausgebaut
  • bietet drei Unternehmen mit etwa 50 Mitarbeitern einen besonderen Arbeitsplatz
  • wird von Tausenden Besuchern des Röperhof Restaurants hoch geschätzt
  • liegt im Grünen und doch zentrums- und elbnah im Hamburger Westen
  • ist im Besitz der Röperhof Stiftung (2002 von Johanna und Hans Röper gestiftet)
  • wird von Friederike und Christoph Mühlhans gepflegt und verwaltet

Auf dieser Website finden Sie viele Informationen zur Geschichte des Röperhofs und seiner ehemaligen Bewohner. Wir weisen auf Veröffentlichungen hin und beschreiben die Sanierungsarbeiten der vergangenen Jahre. 

Friederike und Christoph Mühlhans, im Februar 2017

 

Das alte Futtermittel-Silo am Röperhof haben wir zum Eisladen ausgebaut

Das "Eishörnchen" ist von März bis Anfang November an 6 Tagen der Woche geöffnet. Dienstag ist Ruhetag.

Eishornchen

Mehr dazu auf Instagram:

https://www.instagram.com/eishoernchenhamburg/

 

2. Auflage:

Die Röperhof-Chronik ist jetzt wieder in ausreichenden Mengen verfügbar!

Die Chronik umfasst 223 Seiten und viele farbige Bilder und Grafiken. Das Buch ist aufwendig gebunden. Zu erhalten im Röperhof-Restaurant und beim Bürgerverein Flottbek-Othmarschen e.V.

template joomla
  • Adresse Röperhof, Kontakt
  • Umgebungsplan
  • Impressum
  • Datenschutz
Back to top